

Nie wieder
Lampenfieber!
Lampenfieber und Redehemmung ade -
Gelassen, souverän und stark auftreten
Ansprüche steigen! Fast täglich gilt es zu zeigen, dass man den Anforderungen genügt und in „Bewertungssituationen“ bestehen kann. Ist es dann in so einer Situation nicht möglich, die „Performance“ abzurufen, kann dies dazu führen, dass mentale und körperliche Blockaden entwickelt werden:
Lampenfieber, Redehemmung, Redeangst, Auftrittsstress oder Präsentationsangst statt Auftrittslust.
In diesem praxisorientierten Seminar erlernen wir wirksame Techniken und einen konstruktiven Umgang
mit uns selbst, um Ängste und Stress in Kompetenz und Lust umzuwandeln.
Vorträge und Präsentationen ohne Lampenfieber zu halten ist eine Frage der Technik und der Übung.
Selbstsicheres Auftreten und vor allem Spaß am Reden vor Menschen soll im Vordergrund stehen.
Jeder kann das lernen und Spaß am Präsentieren haben.
Es ist ein limitierender Glaubenssatz, wenn du denkst, du könntest es nicht!
Vorab sei gesagt:
Ein bisschen Adrenalin brauchen wir als Motivator, um uns auf Hochtouren zu bringen und um die bevorstehende Situation zu meistern. Adrenalin bringt uns in einen wachen, konzentrierten Zustand.
Sehen Sie diese Symptome als natürlichen, unverzichtbaren Teil der Vorbereitung auf den Auftritt.
Wenn diese Gefühle aufkommen, heißen Sie diese willkommen!
Etwas Lampenfieber ist also gut; wir dürfen nur nicht zulassen, dass uns Angst "übermannt".
Was genau passiert?
Im Grunde hemmt uns die Angst vor dem Versagen, vor Peinlichkeit. Unser Schamgefühl meldet sich
und das ist auch gut so, denn es will uns vor weiterer Verletzung beschützen.
Lampenfieber verleiht uns Unsicherheit, wo wir doch über Dinge reden, in denen wir uns bestens auskennen (sollten). Letztendlich konzentrieren wir uns mehr auf unser Schamgefühl als auf den Rede-Inhalt!
Genau hier liegt das Problem und genau da setzt die Lösung an. Wir denken daran, dass wir uns gleich fürchterlich blamieren könnten, und wir denken an die Peinlichkeit.
Wir bekommen Herzrasen, Schweißausbrüche, Panik, evtl. zittern wir vor Angst. Unsere Gefühle geraten außer Kontrolle; wir verlieren den roten Faden - es gleicht einem mentalen Selbstsabotageakt.
Wir konzentrieren uns mehr auf unser Problem als auf den Inhalt unseres Vortrags!
Bewusstwerdung - Erkennen von Gedanken
Wichtig ist, dass wir verstehen, was in unserem Gehirn passiert ist; dass uns bewusst wird, woran es liegt, dass wir die Ursache unseres Lampenfiebers erkennen. Erkennen, welche Gedanken zu einer negativen Selbstbewertung, pessimistischen Vorstellungen einer zukünftigen Redesituation etc. führen.
Erkennen, wie diese Bewertungsprozesse verändert werden können, so dass man den Teufelskreis destruktiver Gedanken durchbrechen kann.
Sobald wir die Dynamik und Struktur mentaler Blockaden verstehen, können wir sie verändern.
Beispiel "Fokus umlenken"
Es ist wie bei einem Rennfahrer, der die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert... er konzentriert sich auf die Mauer, die schnell immer näherkommt.
FOKUS. Man fährt dort hin, wo man hinblickt!
Wenn man es in der Situation nicht schafft, sich auf das Ziel, d.h. auf die freie Bahn zu konzentrieren,
fährt man genau auf die Mauer zu.
DER TRICK: In dem Moment, in dem mir das bewusst wird, muss ich mich von "der Mauer, auf die ich zurase", weglenken und zwingen, dass ich mich wieder auf die eigentliche Sache konzentriere.
Das kann man üben!
Folgende Schritte sind zu tun:
Informieren Sie sich im Seminar über die Techniken zum angstfreien Reden und die möglichen Ursachen,
wie es zum Lampenfieber kommt. Neben dem genannten Beispiel gibt es noch zahlreiche weitere mögliche Ursachen. Beschäftigen Sie sich eingehend mit den Schritten: "… hin zum Spaß am Vortrag halten - Lampenfieber ade."
Treffen Sie eine Entscheidung: Ich will in Zukunft mit Freude Präsentationen halten und keine Angst mehr davor haben… und ich weiß, zwar noch nicht wie, aber ich weiß, dass ich es kann!
Bedanken Sie sich bei Ihrem Schamgefühl… "schön, dass es da war, es hat seine Aufgabe erfüllt und kann jetzt gehen - Sie brauchen es nicht mehr."
Und jetzt kommt's: üben, üben, üben! Eine gute Vorbereitung ist das A und O.
Im Seminar lernen Sie ...
- wie Sie Aufregung, Lampenfieber oder Redestress in Kompetenz und Lust umwandeln können,
- wie Sie Ihre Kompetenz auch in anspruchsvollen Situationen zeigen können,
- wie Sie aus einer Anspannung eine dosierte, hilfreiche Spannung machen,
- viele Techniken für eine gute Vortragsvorbereitung,
- welche Ursache bei Ihnen zum Lampenfieber führt,
- dass Sie Ihr Verhalten zielgerecht beeinflussen können, um gewünschte Leistungsfähigkeit abzurufen und
Verhaltenssequenzen gezielt zu trainieren,
- das Erkennen und Beeinflussen von körperlichen Parametern, wie Atmung, Muskelspannung, Haltung etc.
- die Anwendung von Bewegungsinterventionen (EFT - Klopftechnik)
Und wir erarbeiten einen Rückfall-Prophylaxe-Plan für eine nachhaltige Veränderung.
Gewinnen Sie Ihre Selbst-Sicherheit und Kontrolle zurück.
Das Seminar bietet konkrete Lösungsansätze um Blockaden zukünftig zu vermeiden.
Gerne begleite ich Sie auf dem Weg zu mehr Gelassenheit beim Präsentieren.
Seminar-Termine auf Anfrage.
Dieser Seminarinhalt kann auch im Einzel-Coaching oder im günstigen Telefon-Coaching vermittelt werden.